Digitale Transformation – ein Schlagwort, dem ich aktuell an jeder Ecke begegne und das den momentanen Paradigmenwechsel auf den Märkten am treffendsten auf den Punkt bringt. Schnelligkeit, Flexibilität und Innovationskraft sind die maßgebenden Indikatoren, die den Wettbewerb zwischen Unternehmen bestimmen. Die Kunden haben über neue Technologien, wie Social Media, Cloud und Mobile, neue Möglichkeiten, sich zu informieren und damit gegenüber den Unternehmen auch eine gewisse Erwartungshaltung. Auf diese Anforderungen müssen sich Unternehmen einstellen, und zwar so schnell wie möglich.
SAP liefert mit SAP HANA eine Plattform, die bei der Gestaltung dieser Transformation unterstützt. HANA basiert auf der „In-Memory“-Technologie, die statt der Festplatte den Arbeitsspeicher des Computers als Datenspeicher verwendet. Damit werden deutlich schnellere Zugriffszeiten und eine höhere Performance ermöglicht, die besonders bei der Verarbeitung von sehr großen Datenmengen eine signifikante Rolle spielen.
Der Unternehmenseinsatz dieser Technologie führt auf den ersten Blick zu einer Beschleunigung der existierenden Geschäftsprozesse und somit zu einer Kosteneinsparung. Auf den zweiten Blick ergeben sich aber auch neue Möglichkeiten, die das Umgestalten von Geschäftsprozessen denkbar machen und damit die Wertschöpfung in Unternehmen beeinflussen.
Neben der innovativen In-Memory-Technologie bietet HANA auch weitere Vorteile gegenüber herkömmlichen Datenbanken. Dazu gehört beispielsweise der sehr agile Releasezyklus mit aktuell 2 Service Packs pro Jahr sowie die Unterstützung von mandantenfähigen Datenbankcontainern und Big Data Funktionalitäten, welche mit Service Pack 09 zu Beginn diesen Jahres implementiert wurden.
Das jüngst veröffentlichte Service Pack 10 bringt neben diversen Effizienzsteigerungen auch neue Funktionen zur Erstellung von Internet of Things-Anwendungen im Unternehmensumfeld mit.
Es können beispielsweise Apps erstellt werden, die von entfernten Standorten, wie Filialen oder Werken, Daten erfassen und an das zentrale HANA System senden. Ebenso können Informationen oder Aufträge zentral gestartet und an entfernte Arbeitsplätze verteilt werden.
HANA als Cloud Lösung
Für alle, die die Anschaffungskosten für den Aufbau einer SAP HANA Infrastruktur im eigenen Unternehmen scheuen, bietet SAP mit HANA Cloud Platform (HCP) eine Platform-as-a-Service Umgebung. Die Kosten bleiben aufgrund klar kalkulierbarer, monatlicher Gebühren transparent und erschwinglich. Da die Verantwortlichkeit für Hardware, Wartung und Support bei SAP liegt, werden zusätzlich Zeit und Ressourcen gespart. Dies ermöglicht eine schnellere Einrichtung der Plattform und gewährt einen schnellen Return on Investment.
Als einzige In-Memory Cloud Platform auf dem Markt[2] ermöglicht die HCP die Echtzeitverarbeitung von Daten und unterstützt die mobile Nutzung mit Smartphones und Tablets. Anwender und Partner können somit nicht nur eigene Cloud Lösungen entwickeln, sondern auch Cloud und on-premise Systeme durch eigene Lösungen erweitern und gemäß den wachsenden Anforderungen im Unternehmen entsprechend skalieren.
Diese Kombination der Vorteile von In-Memory- und Cloudcomputing bildet die Basis für das gesamte SAP-Portfolio an Cloud-Lösungen.
Bestehende Anwendungen von SAP und anderen Anbietern lassen sich mittels der HANA Cloud Integration ebenfalls integrieren, egal ob die Systeme on-premise installiert sind oder ebenfalls in der Cloud betrieben werden.
Egal für welches Modell sich Unternehmen entscheiden, SAP HANA ist eine ideale Plattform, um im Zeitalter der digitalen Transformation flexibel und schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Bei der Entscheidung für den on-premise Betrieb im eigenen Rechenzentrum oder die SAP Cloud Lösung, sind die Anforderungen der Unternehmen in Bezug auf Kosten, Compliance und Flexibilität die maßgebenden Faktoren, die gegeneinander abzuwägen sind.
Quellen
[1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/SAP-liefert-neues-Release-der-In-Memory-Plattform-HANA-aus-2691524.html (Abgerufen am 14.08.2015)
[2] http://www.sap.com/germany/pc/tech/cloud/software/hana-cloud-platform-as-a-service/index.html (Abgerufen am 17.08.2015)
[3] http://de.slideshare.net/steinermatt/saphcp-overview-sitnl5 (Folie 7) (Abgerufen am 17.08.2015)
http://discover.sap.com/germany-digital-transformation (Abgerufen am 13.08.2015)
http://www.computerwoche.de/a/digitale-transformation-als-chance-fuer-die-it,3095605 (Abgerufen am 17.08.2015)
http://it-onlinemagazin.de/sap-hana-cloud-platform-fuer-sap-anwender-und-sap-partner/ (Abgerufen am 18.08.2015)
One thought on “Digitale Transformation – Keep calm and move to SAP HANA”